Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6407-305

- Erstmeldung


Gebiet

Gebietsnummer:

6407-305

Gebietstyp:

C

Landesinterne Nr.:

95

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Löstertal

geographische Länge (Dezimalgrad):

6,9169

geographische Breite (Dezimalgrad):

49,5547

Fläche:

223,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 2000

Als GGB bestätigt:

November 2007

Ausweisung als BEG:

 

Meldung als BSG:

Februar 2006

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

 

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

BETTINGER, Caspari

Erfassungsdatum:

Juli 2000

Aktualisierung:

Juni 2010

meldende Institution:

Saarland: Ministerium (Saarbrücken)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6307

Hermeskeil

MTB

6407

Wadern

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DEC0

Saarland

Naturräume:

190

Prims-Blies-Hügelland

naturräumliche Haupteinheit:

D52

Saar-Nahe-Bergland

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Wiesentälchen mit reich strukturierten Hängen nördlich Niederlöstern, in schmaler Bachaue abschnittweise Waldbinsen-Naßwiesen und wechselfeuchte Wiesenfragmente, zu Ort hin intensive Rinderweiden, auch in Feuchtbereichen

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Naturnahes reich strukturiertes Bachtal mit meist gut entwickeltem Gehölz- und Uferstaudensaum, in Bachaue lokal gut ausgebildete mesotrophe Feucht- und Nasswiesen sowie Borstgrasrasen. Nördlicher Abschnitt durch Brachfallen gekennzeichnet.

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

tal- und bachmorphologisch intaktes Bachtal

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

D

Binnengewässer

5 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

55 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

20 %

V

Gebüsch-/Vorwaldkomplexe

20 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6407-305

6407-309

 

EGV

b

/

Nördlich Oberlöstern

935,00

0

6407-305

6407-304

 

FFH

 

/

Wiesenlandschaft bei Buweiler

51,00

0

6407-305

6407-302

 

FFH

 

/

Wadrilltal

183,00

0

6407-305

6307-301

 

FFH

 

/

Wiesen bei Wadrill und Sitzerath

92,00

0

6407-305

6507-301

 

FFH

 

/

Prims

594,00

0

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

Aktualisiert am 10.11.2004

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Überbeweidung der Magerwiesen in Hanglage und auf den Feucht- und Naßstandorten im Talbereich

Einflüsse und Nutzungen:

Code

Auswirkung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

 

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

0,50

 

 

 

B

1

1

1

B

B

B

C

2006

6230

Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

0,02

 

 

 

C

1

1

1

B

C

C

C

2005

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

0,02

 

 

 

B

1

1

1

B

B

B

C

2006

6431

Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan

0,34

 

 

 

B

1

1

1

C

B

B

C

2006

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

45,86

 

 

 

A

1

1

1

B

A

A

B

2006

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AVE

Alcedo atthis [Eisvogel]

 

 

n

 

1

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2002

AVE

Anthus pratensis [Wiesenpieper]

 

 

n

 

1 - 5

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2008

AVE

Cinclus cinclus [Wasseramsel]

 

 

n

 

1 - 5

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2009

AVE

Coturnix coturnix [Wachtel]

 

 

n

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2002

AVE

Gallinago gallinago [Bekassine]

 

 

m

 

6 - 10

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2008

AVE

Lanius collurio [Neuntöter]

 

 

n

 

10

1

1

1

h

A

B

B

C

VR

2002

AVE

Milvus milvus [Rotmilan]

 

 

g

 

1 - 5

 

 

 

 

 

 

 

 

VR

2008

AVE

Picus canus [Grauspecht]

 

 

n

 

1

1

1

1

h

B

C

C

C

VR

2002

AVE

Saxicola rubetra [Braunkehlchen]

 

 

n

 

1 - 5

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2008

FISH

Cottus gobio s.l. [Groppe]

 

 

r

kD

p

1

2

1

h

A

A

A

B

II

2003

FISH

Lampetra planeri [Bachneunauge]

 

 

r

 

251 - 500

2

2

1

h

A

A

A

B

II

2007

LEP

Euphydryas aurinia [Goldener Scheckenfalter]

 

 

r

 

1 - 5

3

1

1

h

C

A

B

C

II

1995

LEP

Lycaena dispar [Großer Feuerfalter]

 

 

j

 

11 - 50

2

1

1

d

B

A

A

B

II

2008

MAM

Castor fiber [Biber]

 

 

r

 

6 - 10

1

1

1

h

B

B

B

C

II

2009

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

AVE

PICUVIRI

Picus viridis [Grünspecht]

 

 

 

 

-

 

t

1990

LEP

APATIRIS

Apatura iris [Großer Schillerfalter]

 

 

 

 

-

 

t

1990

LEP

APORCRAT

Aporia crataegi [Baum-Weißling]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

ARGYADIP

Argynnis adippe [Feuriger Perlmuttfalter]

 

 

 

 

-

 

t

1992

LEP

ARICAGES

Aricia agestis [Kleiner Sonnenröschen-Bläuling]

 

 

 

 

-

 

l

2004

LEP

BOLOEUPH

Boloria euphrosyne [Früher Perlmuttfalter]

 

 

 

 

-

 

t

1990

LEP

BRENINO

Brenthis ino [Mädesüß-Perlmuttfalter]

 

 

 

 

-

 

l

2007

LEP

CARTPALA

Carterocephalus palaemon [Gelbwürfeliger Dickkopffalter]

 

 

 

 

-

 

l

2007

LEP

CLOSSELE

Clossiana selene ( = Boloria selene [Braunfleckiger Perlmuttfalter])

 

 

 

 

-

 

t

2007

LEP

EREBMEDU

Erebia medusa [Rundaugen-Mohrenfalter]

 

 

 

 

-

 

t

1992

LEP

ERYNTAGE

Erynnis tages [Kronwicken-Dickkopffalter]

 

 

 

 

-

 

l

2004

LEP

GLAUALEX

Glaucopsyche alexis [Alexis-Bläuling,Großpunkt-Bläuling]

 

 

 

 

-

 

t

1992

LEP

LYCAHIPP

Lycaena hippothoe [Lilagold-Feuerfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

LYCATITY

Lycaena tityrus [Brauner Feuerfalter]

 

 

 

 

-

 

t

1997

LEP

MELIATHA

Melitaea athalia [Wachtelweizen-Scheckenfalter]

 

 

 

 

-

 

t

1992

LEP

MELICINX

Melitaea cinxia [Wegerich-Scheckenfalter]

 

 

 

 

-

 

l

2004

LEP

MELIDIAM

Melitaea diamina [Baldrian-Scheckenfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2007

LEP

MESOAGLA

Mesoacidalia aglaja ( = Argynnis aglaja [Großer Perlmuttfalter])

 

 

 

 

-

 

t

1992

LEP

NYMPPOLY

Nymphalis polychloros [Großer Fuchs]

 

 

 

 

-

 

t

1992

LEP

PARAPLAN

Parasemia plantaginis [Wegerichbär]

 

 

 

 

-

 

l

2007

LEP

PYRGMALV

Pyrgus malvae [Kleiner Würfeldickkopffalter]

 

 

 

 

-

 

t

2007

MOO

ABIEABIE

Abietinella abietina ( = Thuidium abietinum)

 

 

 

 

r

 

t

1994

MOO

CIRRREIC

Cirriphyllum reichenbachianum ( = Eurhynchium flotowianum)

 

 

 

 

r

 

t

1994

MOO

ENCAVULG

Encalypta vulgaris

 

 

 

 

r

 

t

1994

MOO

POREARBO

Porella arboris-vitae

 

 

 

 

r

 

t

1994

MOO

RACOELON

Racomitrium elongatum

 

 

 

 

r

 

t

1994

MOO

RHYNTENE

Rhynchotenella tenella ( = Rhynchostegiella tenella)

 

 

 

 

r

 

t

1994

ODON

CALOVIRG

Calopteryx virgo [Blauflügel Prachtlibelle]

 

 

 

 

-

 

t

2000

ORTH

CHORMONT

Chorthippus montanus [Sumpfgrashüpfer]

 

 

 

 

r

p

t

1997

ORTH

CHRYDISP

Chrysochraon dispar [Große Goldschrecke]

 

 

 

 

r

p

t

1990

ORTH

MECSGROS

Mecostethus grossus ( = Stethophyma grossum [Sumpfschrecke])

 

 

 

 

r

p

t

1990

PFLA

CARECANE

Carex canescens [Graue Segge]

 

 

 

 

r

 

t

1989

PFLA

DACTMAJA

Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut]

 

 

 

 

r

p

t

1990

PFLA

ERIOANGU

Eriophorum angustifolium [Schmalblättriges Wollgras]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

HIERLACT

Hieracium lactucella [Geöhrtes Habichtskraut]

 

 

 

 

r

 

t

1989

PFLA

MENYTRIF

Menyanthes trifoliata [Fieberklee]

 

 

 

 

r

 

l

2007

PFLA

OENAPEUC

Oenanthe peucedanifolia [Haarstrangblättriger Wasserfenchel]

 

 

 

 

r

 

t

1990

PFLA

ORCHMORI

Orchis morio [Kleines Knabenkraut]

 

 

 

 

r

p

t

1990

PFLA

PEDISYLV

Pedicularis sylvatica [Wald-Läusekraut]

 

 

 

 

r

p

t

1997

PFLA

PLATBIFO

Platanthera bifolia [Weiße Waldhyazinthe,Kuckucksbl.]

 

 

 

 

r

 

t

1989

PFLA

POTEPALU

Potentilla palustris [Sumpf-Fingerkraut,Sumpfblutauge]

 

 

 

 

r

 

t

1990

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

SL63412826807907

Denné, Rasmund (2009)

2009

Die Verbreitung des Bibers (Castor fiber albicus) im Saarland. - Übersichtskarte mit Biber-Revieren.

 

 

 

 

SL63412830125963

Grünfelder, Sarah (2008)

2008

FFH-Monitoring für den Großen Feuerfalter Lycaena dispar (Haworth, 1803) im Saarland

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

64070251, NABU Biber-AG, Vogelschutzwarte Frankfurt Projekt EU-VSRL

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %